Team Members

Lehnardt, Jörg
Fachbereichsleitung Pop, Leitung Pop-Rock-Band, JeKi Instrumental, E-Gitarre, GitarreLenzen, Ursula
JeKi Instrumental, Musikalische Früherziehung, KlavierNach Teilnahme an der musikalischen Früherziehung hatte Ursula Lenzen…
Team Members

Lenzen, Ursula
JeKi Instrumental, Musikalische Früherziehung, KlavierNach Teilnahme an der musikalischen Früherziehung hatte Ursula Lenzen ab einem Alter von etwa 7 Jahren Klavierunterricht.
Ihr Studium absolvierte sie an der Robert-Schuhmann-Hochschule in Düsseldorf mit Schwerpunkt Klavierpädagogik; Aufbaustudium Musikalische Früherziehung.
Weitere künstlerische Erfahrung sammelte sie durch kammermusikalische Tätigkeiten. Unterrichtsfächer sind Klavierpädagogik, Musikalische Früherziehung sowie Eltern-Kind-Kurse (ab 18 Mon.) mit Schwerpunkt in der ganzheitlichen Musikerziehung.
Neben ihrer Lehrtätigkeit für die Musikschule Solingen ist Ursula Lenzen unter anderem Dozentin an der Offenen Jazz Haus Schule in Köln.
Team Members

Majer, Natasa
KlavierNatasa Majer wurde 1980 in Maribor/Slowenien geboren und begann mit dem Klavierspiel im Alter von sieben Jahren in der Musikschule ihrer Heimatstadt Maribor bei Mira Cvetko. Bereits zwei Jahre später errang sie den 1.Preis im Wettbewerb des Musiknachwuchses in Slowenien sowie den 2.Preis auf nationaler Ebene in Jugoslawien. Im Alter von zehn Jahren wurde sie an der Musikschule in Graz aufgenommen und studierte in den Klavierklassen von Professor W.Kamper/Graz und Professor L.Bulatova/Moskau. Mit 14 Jahren wurde sie als hervorragendes Talent an der Hochschule für Musik Köln aufgenommen wo sie in der Meisterklasse von Arbo Valdma studierte und das Studium erfolgreich abgeschlossen hat!
Natasa Majer hat bereits eine große Anzahl an Konzerten und Recitals mit verschiedenen
europäischen Orchestern absolviert und Auftritte in Australien, China, Japan, Italien, Belgien, Frankreich, Luxemburg, Spanien, Österreich, Kroatien, Ungarn, Russland, Dänemark, Niederlande, Serbien, Mazedonien, Schweiz und Deutschland begleiteten ihre Karriere.
Ihre Tourneen führten sie bereits in einige der renommiertesten Konzertsäle Deutschlands und des benachbarten Auslandes.
Seit 2005 ist sie Dozentin an der Universität Köln und arbeitet nebenbei als Musiklehrerin.
Team Members

Mentges, Gunhild
Viola, Alexander-TechnikTeam Members

Milosavljevic, Luka
KlavierMutz, Ralf
Leitung Rock 60+ Band, E-Gitarre, GitarreRufname: Mutz
Instrumente: Gitarre, Bass, Gesang
Erste musikalische Erfahrungen: In Vater’s…
Team Members

Mutz, Ralf
Leitung Rock 60+ Band, E-Gitarre, GitarreRufname: Mutz
Instrumente: Gitarre, Bass, Gesang
Erste musikalische Erfahrungen: In Vater’s Plattensammlung stöbern, Radio hören, Rockpalast gucken.
Musikalischer Werdegang: In Bands und als Solokünstler, ununterbrochen von 1978 bis jetzt.
Ausbildung: Autodidakt, 28 Jahre Spielpraxis (Bühnen / Studios / feuchte Keller).
Pädagogische / künstlerische Erfahrung: Privater Gitarrenlehrer seit ca. 5 Jahren.
Bei der Musikschule Solingen seit: August 2006
Unterrichtsfach: E-Gitarre
Unterrichtsschwerpunkte:
Individuelle Förderung der Schüler(innen) / Spaß am Instrument / praxisnaher Unterricht, gesalzen mit wohldosierten theoretischen Grundlagen / Hilfe bei der schülergerechten Auswahl des Equipments / historische Grundlagen / Imageberatung / uvm.
Weitere berufliche Schwerpunkte: Grafiker, Texter
Persönliches: Glücklich verheiratet.
Homepage: www.purplesexheads.de
Team Members

Oracko, Roman
ViolinePadberg-Böhm, Annette
Elementares Musizieren, BlockflöteErste musikalische Erfahrungen im Alter von 4 Jahren
Musikalischer Werdegang:
Privater…
Team Members

Padberg-Böhm, Annette
Elementares Musizieren, BlockflöteErste musikalische Erfahrungen im Alter von 4 Jahren
Musikalischer Werdegang:
Privater Musikunterricht in den Fächern Violine, Blockflöte und Klavier, musisches Gymnasium, Jugendorchester, Besuch von Meisterkursen (mit der Blockflöte) und Kammermusikkursen u.a. des Landesjugendorchesters (mit der Violine)
Ausbildung:
Lehramt für die Primarstufe, Fächer: Musik, Mathematik, Deutsch
Diplom-Instrumentalpädagogin
künstlerisches Diplom
Konzertexamen
Bei der Musikschule Solingen seit: 11.06
Unterrichtsfach: Blockflöte
Weitere berufliche Schwerpunkte:
Ensemble „Il Giardinetto del Paradiso“ Kammermusikensemble für Renaissance- und Barockmusik
Persönliches: Ich liebe Musik auch als Hobby. Ich konnte mir das Geigenspiel hobbymäßig erhalten und spiele in einem Laiensinfonieorchester in Düsseldorf
Ploner, Martin
JeKi, Instrumentenkarussell, Keyboard, Klavier17.12.1974 geb. in Meran (Provinz Bozen / It.)
seit 1982…
Team Members

Ploner, Martin
JeKi, Instrumentenkarussell, Keyboard, Klavier17.12.1974 geb. in Meran (Provinz Bozen / It.)
seit 1982 in Deutschland (Warstein / NRW)
1984 – 86 erster Klavierunterricht mit 9 Jahren bei B.Langner
(Musikschule Warstein)
1986 – 89 bei Wilhelm Geveler (privates Musikseminar Soest)
1989 – 90 bei Thomas Wise (Köln)
1990 – 1996 bei Michael Baronowsky (Musikschule Warstein)
1991 – 1996 Orgelunterricht bei Mechthild Schulte (Dortmund)
1995 Abitur (Gymnasium Warstein)
1996 – 2000 Instrumentalpädagogikstudim (Klavier) an der MSH-Düsseldorf
bei Sabine Kube
Nebenfach Gesang bei Evelyn Dalberg
1997 erste Unterrichtstätigkeiten im Düsseldorfer Raum
seit 2003 als Mitarbeiter an der Musikschule Solingen tätig
Radulovic, Boris
stellv. Musikschulleiter, Fachbereichsleitung Tasteninstrumente, JeKits Instrumental, KlavierDer als “Neuer Stern am Pianistenhimmel” (General-Anzeiger Bonn) gefeierte…
Team Members

Radulovic, Boris
stellv. Musikschulleiter, Fachbereichsleitung Tasteninstrumente, JeKits Instrumental, KlavierDer als “Neuer Stern am Pianistenhimmel” (General-Anzeiger Bonn) gefeierte Boris
Radulović überzeugte bereits mehrfach die Presse und das begeisterte Publikum mit seinen
pianistischen Fähigkeiten und seiner außerordentlichen Begabung. Sein Fleiß und auch
persönliches Bestreben, möglichst viele Facetten des Lebens in der Musik zum Ausdruck zu
bringen, spiegeln sich in diesem charismatischen Künstler und der “Farbkraft seines
Spiels(…)” (Siegerland Rundschau) wider.
Sehr früh hatte der 1984 in Belgrad geborene Serbe seine erste Begegnung mit der klassischen
Musik, und den gleichzeitigen Wunsch, das Klavierspielen zu erlernen. Mit bereits fünf Jahren
erhielt das junge Talent den ersten Klavierunterricht bei Smilja Todorović, und einige Jahre
später im Musikgymnasium “Josip Slavenski” bei Prof. Olga Bauer, die zusammen mit ihrem
Ehemann Prof. Aleksander Bauer eine große Rolle in seiner künstlerischen Entwicklung spielte.
Als Abiturient mit dem besten Abschlusskonzert wurde Boris Radulović 2002 mit dem Preis der
„Ivan Petković“-Stiftung geehrt, was er wohl auch seinem sowohl hohen künstlerischen, als auch
technischen Anspruch zu verdanken hat.
In Anerkennung seiner kulturellen und schulischen Leistungen erhielt das junge Talent die
Auszeichnung „Belgrader Engel“, sowie den ehrenhaften Titel „Schüler der Generationen“
verliehen durch den serbischen Thronfolger Aleksandar Karadjordjević.
Seit dem Wintersemester 2004 studierte Boris Radulović an der Musikhochschule Köln in der
Klavierklasse von Prof. Dr. h.c. Arbo Valdma, der ein Schüler von Bruno Lukk war, welcher
wiederum Arthur Schnabel und Paul Hindemith zum Mentor hatte. Juli 2009 schloß er
erfolgreich sein Diplomstudium ab und setze sein Studium im Fach Konzertexamen bei dem
weltberühmten Prof. Pierre-Laurent Aimard fort, dessen pianistische Impulse einen
nachhaltigen Einfluß und eine hohe künstlerische Bedeutung mitbrachten.
Das Interesse am Facettenreichtum der Pianistik bewog ihn, den Weg der Modernen Musik tiefer
kennenzulenen. Auf eine neue und erfrischende Weise prägend war fortan der Unterricht bei
Prof. Paulo Alvares, woraufhin Boris Radulović im Oktober 2012 sein Konzertexamenstudium
mit Auszeichnung abschloss.
Er nahm zudem an vielen internationalen Meisterkursen teil, u. a. bei Wilhelm Brons, Wolf
Harden, Arbo Valdma, Lidija Stanković, Wolfang und Julia Goldstein-Manz, sowie Pavel Gililov,
Aleksander Sandorov, Oxana Yablonskaya, Arnulf von Arnim, Eriko Nakajima-Yamamoto,
Michel Dalberto und Pierre-Laurent Aimard. Die enge Zusammenarbeit mit namenhaften
Künstlern hat sein Musikverständnis und sein Still ausgefeilt und geprägt.
Boris Radulović war Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Klavierwettbewerbe,
wie zum Beispiel dem „Brat i Sestra“-Wettbewerb St. Petersburg (1997 und 1998), Città di
Stresa Italien (1998), Interfest-Bitola (Grand Prix 2002), sowie beim Prix D’Amadeo
Jeunesse, Holland (2005) und Zlatko Grgosevic „Zagreb 2008“ (Grand Prix).
Seine Konzerttätigkeit steigerte sich erheblich nach dem Gewinn des Stipendiums der Werner
Richard- Dr. Carl Dörken Stiftung (2008). In einem Gemeinschaftsprojekt trug diese seinem
Erfolg mit einem weiteren Preis Rechnung, und nahm Boris Radulović 2009 in die renomierte
Konzertreihe “Best of NRW” auf. Eines dieser Konzerte, im Apollo-Theater Siegen, wurde vom
WDR aufgezeichnet und ausgestrahlt. Dies wurde mit großer Interesse verfolgt.
“Leidenschaftlich und detailwissend” (WAZ).
Auch schon in verschiedenen Rundfunk- und Fernsehproduktionen konnte Boris Radulović als
Künstler wirken, hierzu war er bei internationalen Rundfunkstationen zu Gast. Ebenfalls wurde
er als Solist zu internationalen Festivals eingeladen, dazu zählten u.a. Euregio Musikfestival,
Musikwochen Arosa, Internationales Pianisten Festival in Tübingen, und wurde sogar
Stipendiat des renommierten Festivals Heidelberger Frühling.
Er konzertierte bereits mit dem Ruhrstadt-Orchester, der Musicalischen Akademie
Burscheid, und durfte gemeinsam mit dem Warschauer Symphonie Orchester das Podium
betreten, wobei Mozarts Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur aufgeführt wurde. Seine Leidenschaft für
die Kammermusik führte ihn zu Konzerten mit den Solisten der Bergischen Symphoniker,
Ensemble musikFabrik und als Klavierduo mit dem Ausnahmepianisten Michel Dalberto.
“In ihm steckt ein großer Beethoven-Interpret”
(WAZ)
Durch zahlreiche Konzertreisen ist Boris Radulović auch international präsent. Der für seine
“Eleganz und innere Ruhe” (General-Anzeiger Bonn) geschätzte Pianist war bereits in vielen
deutschen Konzertsälen ein umjubelter Gast, vielmehr jedoch auch in europäischen Ländern und
dem asiatischen Raum. Sein Debüt in Tokio und Fukuoka wurde von besonderem Interesse und
großem Erfolg begleitet. Durch ebenso positive Resonanz und Begeisterung geebnet, setzte sich
seine Konzertreise durch die Städte Peking, Nanchang und Guangzhou in China fort.
Seine herzliche Aufgeschlossenheit und Teilnahme spiegeln sich in seinem Engagement wider,
besonders in Kindern ein nachhaltiges Interesse an der Musik zu wecken. Seit 2008 unterrichtet
er neben all seinen Konzerttätigkeiten hingebungsvoll als Dozent an der städtischen Musikschule
Solingen und seit 2016 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Seine Schüler sind
Preisträger in verschiedenen Solo- und Kammermusikkategorien der Regionalen- und
Landesebene des “Jugend-musiziert” Wettbewerbs und Studenten an verschiedenen
Musikhochschulen.
Homepage: www.boris-radulovich.com
Rezec, Dusan
Keyboard, KlavierAkkordeon- und Klavierstudium an der MHS Rheinland, Institut Wuppertal….
Team Members

Rezec, Dusan
Keyboard, KlavierAkkordeon- und Klavierstudium an der MHS Rheinland, Institut Wuppertal. Examina in Allgemeine Musikerziehung und Instrumentalpädagogik. Akkordeonstudium bei Jürgen Löchter.
Herr Rezec ist seit 1982 Dozent an der Bergischen Musikschule Wuppertal in den Fächern Musikalische Grundausbildung, Akkordeon und Keyboard.
An der Musikschule Solingen ist er Dozent für die Fächer Akkordeon, Keyboard und Pop-Jazz-Piano.
Seit den 70er Jahren beschäftigt er sich intensiv mit elektronischen Instrumenten (E-Orgel, Synthesizer, Keyboard, E-Piano).
Neben seiner Lehrtätigkeit ist Herr Rezec Keyboarder und Akkordeonist in diversen Bands und Tonstudios.
Team Members

Schlüter, Markus
JeKi Instrumental, GitarreTeam Members

Schmidt, Nele
stringendo, ViolineTeam Members

Schmidt, Ulrike
Ensembleleiterin Los Duplos, Blockflöte, GitarreTeam Members

Schneider, Peter
VioloncelloSchneider, Uli
Fachbereichsleitung Streicher, Instrumentenkarussell, stringendo, KontrabassUli Schneider studierte Musikwissenschaften, Germanistik und Pädagogik an der…
Team Members

Schneider, Uli
Fachbereichsleitung Streicher, Instrumentenkarussell, stringendo, KontrabassUli Schneider studierte Musikwissenschaften, Germanistik und Pädagogik an der Universität zu Köln. Nach erfolgreichem Magisterexamen entschied er sich für das Studium der Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal bei Prof. Gottfried Engels, das er 2012 mit Auszeichnung abschloss.
Vor und während seines Studiums nahm er an Meisterkursen bei Ulrich Lau, Veit-Peter Schüssler, Gottfried Engels, Thierry Barbé und Francois Rabbath teil. Neben pädagogisch motivierten Hospitanzen bei den oben genannten Professoren und mehreren Kursen als Assistent von Gottfried Engels besuchte er europaweit Fortbildungen und absolvierte Unterrichtspraktika bei international renommierten Kontrabasspädagogen, wie Caroline Emery (Yehudi Menuhin School London), Jan Alm (Musikhochschule Göteborg), Stefan Schäfer (Hamburger Philharmoniker), Christian Mortensen (Oper Oslo), Gareth Wood (London Philharmonic Orchestra) und Cathy Elliot (Academy of St. Martin in the Fields). Regelmäßig wird er als Dozent zu Kontrabasskursen wie dem europäischen Kinder-und Jugendbasscamp, den Bayrischen Basstagen und der Biarritz International Bassacademy eingeladen, um nur einige zu nennen. Dort arbeitete er u.a. mit Prof.Stephan Petzold, Prof.Dan Styffe, Prof. Dorin Marc, Boguslaw Furtok, Prof. Thierry Barbe, Prof.Stanislaw Anischenko und Prof. Petru Iuga zusammen.
Mit mehreren in NRW tätigen Kontrabasspädagogen gründete er 2010 die Pädagogische Arbeitsgemeinschaft Kontrabass (PAK) NRW. Seit 2014 ist er deren erster Vorsitzender. Als Mitglied der ESTA, BASSEUROPE und der Internationalen Sperger Gesellschaft setzt er sich für die Förderung des Kontrabassspiels im frühen Kindesalter (ab 4 Jahren) ein. Des Weiteren ist er Dozent an der Musikakademie Wuppertal und unterrichtet in den Musikschulen Langenfeld und Solingen. Seit 2015 ist er zudem Lehrbeauftragter für Kontrabass an der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Wuppertal.
Team Members

Schruff, Michael
OrgelMichael Schruff wurde am 25.07.1963 in Dahlem(Eifel) geboren.
Nach dem Abitur in Steinfeld begann er 1983 das Studium der Kirchenmusik am
St. Gregorius-Haus in Aachen, welches er 1989 mit dem A-Examen abschloss.
1991 legte er an der Robert-Schumann-Hochschuledas Konzertexamen im Fach Orgel ab ab.
Von 1988 bis 1994 war er Kantor an St. Peter in Zülpich.
Zusätzlich arbeitete er von 1990 bis 1995 auch als Dozent für Klavier am
St. Gregorius-Haus.
Seit dem 01.04.1994 ist er Regionalkantor für die Dekanate Solingen und Leverkusen. Sein Dienstsitz befindet sich in der Pfarrei St. Clemens in Solingen
Zu seiner Arbeit gehören neben dem Orgelspiel die Leitung von 5 Chorgruppen, sowie die Organisation der geistlichen Konzerte, u. a des Gräfrather Orgelsommers.
Michael Schruff ist verheiratet und hat drei Kinder.
Team Members

Soćanin, Branka
Musikalische Früherziehung, MusikgartenTeam Members

Sojka, Alexander
Leitung Big Band BluesalarmTeam Members

Stahl, Maren
Querflöte, GitarreTeam Members

Stahl, Philipp
Fachbereichsleitung Zupfinstrumente, JeKi Instrumental, JeKits Instrumental, GitarreSteinfeld, Katrin
Fagott, BlockflöteKatrin Steinfeld nahm ihr Fagottstudium an der Folkwang-Hochschule Essen…
Team Members

Steinfeld, Katrin
Fagott, BlockflöteKatrin Steinfeld nahm ihr Fagottstudium an der Folkwang-Hochschule Essen bei Professor David Tomàs-Realp und Professor Malte Refardt auf. Nach dem Abschluss als Diplom-Musikpädagogin begann sie ihre künstlerische Ausbildung bei Professor Thomas Ludes an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Standort Wuppertal. Im Anschluss an die künstlerische Reifeprüfung setzte sie ihr Studium bei Oscar Bohorquéz fort und legte 2009 ihr Konzertexamen ab. Gleichzeitig erwarb sie am Orchesterzentrum NRW, Dortmund, das Orchesterexamen. Meisterkurse bei renommierten Professoren begleiteten ihren musikalischen Werdegang. Ihre Kompetenzen erweitert sie durch Studien im Bereich Barockfagott bei Wouter Verschuren, Den Haag. Katrin Steinfeld war Stipendiatin der Bayreuther Richard-Wagner-Stiftung. Orchestererfahrung sammelte sie in verschiedenen Orchestern, bei Konzerten im In – und Ausland sowie bei CD- und Rundfunkaufnahmen.
Ihr Debüt als Solistin gab sie mit der Polnischen Kammerphilharmonie im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Auf Einladung des WDR nahm sie an den ersten Open Auditions teil. 2009 gründete sie das Fagottduo duobasston. Gemeinsam mit der Pianistin Enikö Miklos war das Ensemble 2013 live zu Gast in der Radiosendung WDR 3 TonArt. Seit 2014 konzertiert sie regelmäßig mit dem Ensemble Nel Vento.
Team Members

Stock, Axel
JeKi Instrumental, brassissimo, Instrumentenkarussell, TrompeteAxel Stock wurde in Templin/Uckermark geboren.
Seinen ersten Trompetenunterricht erhielt er von Herrn G. Bischoff an der Musikschule Neustrelitz, wo er bereits nach kurzer Zeit musikalische Erfolge erreichen konnte(Preistraeger verschiedener Wettbewerbe u.a. Bundeswettbewerb „jugend musiziert“, J.S.Bach Wettbewerb Leipzig).
Daraufhin wechselte Axel Stock auf das Spezial-Musikgymnasium C.-Ph.-E-.Bach nach Berlin, wo er als Jungstudent bereits die Trompetenklasse der Hochschule fuer Musik „Hanns Eislerg besuchte und von Herrn Professor H.-J. Krumpfer unterrichtet wurde.Im Oktober 1996 begann er sein Studium an der Hochschule fuer Musik „Franz Liszt“ in Weimar/Thueringen, bei Herrn Professor Uwe Komischke (ehemal. Solo-Trompeter der Muenchner Philharmoniker), welches er an der Musikhochschule Koeln/Wuppertal bei Herrn Willi Stenger und Herrn Professor Uwe Komischke komplettierte. Bereits waehrend seines Studiums spielte er in verschiedenen Orchestern und hat bei CD- und Fernsehproduktionen mitgewirkt.
Seit 2004 unterrichtet Axel Stock Trompete an den Musikschulen in Solingen und Haan. Ausserdem ist er kuenstlerischer Leiter des Blaeserkreises im Verein Dreiklang-Kirchenmusik in Wuppertal e.V.. Neben seiner Lehrtaetigkeit ist er Mitglied verschiedener Kammermusikensembles (u.a. Blechblaeserquintett Brass Brothers Berlin), mit denen er im In- und Ausland konzertiert.
Außerdem widmet er sich dem traditionellen Jagdhornblasen.
Er gibt Unterricht für Fürst-Plesshorn und Parforcehorn.
Strohe, Barbara
KeyboardFrau Strohe hat an der Düsseldorfer Musikhochschule Instrumental-Pädagogik studiert….
Team Members

Strohe, Barbara
KeyboardFrau Strohe hat an der Düsseldorfer Musikhochschule Instrumental-Pädagogik studiert. Bereits während des Studiums begann sie an der Musikschule Solingen zu unterrichten. Das Erlernen eines Instruments und die damit verbundene Beschäftigung hinsichtlich eines langfristigen Zieles sieht sie als extrem wichtigen „Kontrapunkt“ zu der heute doch eher schnelllebigen Zeit.
„Unanhängig von der Freude am Musizieren geht es um Ausdauer, Geduld und vor allem Beständigkeit. Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis für den Schüler, wenn er endlich ein Musikstück, das er immer schon vom Konzert oder Radio her kannte selbst spielen kann!“
Frau Strohe ist seit 1980 Dozentin an der Musikschule Solingen und unterrichtet auch an der Musikschule Hilden.
Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Team Members

Szakacs, Lissy
SaxophonLissy Szakács studierte Saxophon am Conservatorio di Santa Cecilia in Rom und an der Folkwang Universität der Künste in Essen, wo sie 2014 ihren Abschluss in Instrumentalpädagogik machte. Sie ist seit 2007 als Saxophonlehrerin tätig.
Als Tochter einer Musikerfamilie konnte sie schon früh musikalische Erfahrungen und Bühnenpraxis sammeln; seit ihrem 4. Lebensjahr singt sie in diversen Chören und erhielt als Kind Klavierunterricht beim Vater. An der Musikschule Solingen fing sie im Alter von 12 Jahren mit Saxophon an. Sie war mehrfach Preisträgerin beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“, belegte sowohl Jazz-Workshops als auch Meisterkurse für klassisches Saxophon (u.a. bei Jean-Marie Londeix).
Durch die Arbeit mit zahlreichen Bands („Jokebox“, „Quasifunk“) und Chören sowie als Mitglied diverser Ensembles und Orchester (Junge Bläserphilharmonie NRW) erlangte Lissy Szakács eine große stilistische Vielfalt auf dem Saxophon. Ihr Repertoire umfasst neben Stücken aus Pop, Rock und Jazz auch klassische Saxophonliteratur. Im Hinblick auf zeitgenössische Stilistiken ist sie experimentierfreudig, spielte 2012 beim Festival für Elektroakustische Musik „EmuFest“ in Rom die Uraufführung eines Stückes für Saxophon und Elektronik. Seit April 2014 ist sie Teil des Saxophon-Duos „Sister Sax“.
Die vielfältigen Stilrichtungen fließen auch in den Unterricht von Lissy Szakács ein. Sie legt Wert auf eine fundierte Didaktik, wobei sie die Vermittlung instrumentaltechnischer Fertigkeiten, Beschäftigung mit Rhythmus und Theorie, etc. von Anfang an spielerisch miteinander verknüpft. Schüler aller Altersgruppen erhalten so einen abwechslungsreichen Unterricht, der beiden Seiten Spaß macht!
Tenthoff, Matthias
Fachbereichsleiter Schlagwerk, JeKi Instrumental, Leitung Rock-Pop-Band, Leitung Rock 60+ Band, Schlagzeug– geboren 18.06.1972 in Haan / Rheinland.
– Erste musikalische…
Team Members

Tenthoff, Matthias
Fachbereichsleiter Schlagwerk, JeKi Instrumental, Leitung Rock-Pop-Band, Leitung Rock 60+ Band, Schlagzeug– geboren 18.06.1972 in Haan / Rheinland.
– Erste musikalische Erfahrungen als Trompeter mit 8 Jahren, Wechsel zum Schlagzeug mit 9 Jahren.
– Schulabschluss 1993.
– Studium der Popularmusik am Konservatorium Zwolle/NL
– Abschluss der „Professional-Class“ an der der Glenn-Buschmann-Jazz Akademie Dortmund / BRD 1998
– Abschluss der „Master-Class“ an der Glenn-Buschmann-Jazz-Akademie Dortmund/BRD 1999
– Seit 1998 ca. 100 Konzerte pro Jahr mit verschiedenen Formationen aus den Bereichen Jazz/Rock/Pop.
– Ausgezeichnet mit dem Rockförderpreis der Stadt Wuppertal sowie mit dem Emil-Löhnberg-Kulturförderpreis der Stadt Hamm.
– Instrumental- und Ensembledozent beim jährlichen Solinger Jazz-Workshop.
– Instrumental- und Ensembledozent an der städtischen Musikschule Solingen.
– Instrumentaldozent an der Friedrich-Albert-Lange Gesamtschule Solingen.
– Ensembleleitung/ Bandcoaching für diverse Träger.
Team Members

Uchino, Eri
KlavierTeam Members

Vesper, Hannes
E-Bass, KeyboardJazz Studium am Konservatorium in Arnheim (NL)
Seit 20 Jahren als Musiker in verschiedensten Gruppen und Bands tätig, z.Zt. u.a. Xaver Fischer Trio, Birth-Control, Nosliw, The Ordeal. Diverse Tourneen durch Europa, Südamerika, Russland, u.a.
Im Unterricht werden Grundlagen des Bassspiels erarbeitet, und einzelne Bereiche wie Sound, Timing, Rhythmik und Melodieführung dieses Instrumentes im Zusammenhang des Spielens mit anderen Intrumenten entwickelt. Parallel dazu werden Grundlagen der Harmonielehre vermittelt.
Die Orientierung an praktischen Beispielen bildet dabei ein Schwerpunkt. Ein weiteres Ziel ist, daß der Schüler schnell die Fähigkeit zum selbstständigen Spiel erlangt.
Voigt, Klaas
Leitung Kottenclub-Big-Band, SaxophonKlaas Voigt, studiert Jazz- und Popmusik am Konservatorium in…
Team Members

Voigt, Klaas
Leitung Kottenclub-Big-Band, SaxophonKlaas Voigt, studiert Jazz- und Popmusik am Konservatorium in Arnheim (NL) und absolviert 2003 die Diplomprüfung. Als Dozent ist er bereits vor seiner Studiumszeit aktiv, seit 2003 ist er Lehrer des jährlich stattfindenden Jazzworkshops in Solingen.
Während, und nach seinem Studium tourt er mit unterschiedlichen Formationen und Bands durch Deutschland und Europa. Seit 1998 übt er über 300 Auftritte als Mitglied der Band Lax Alex Contrax aus und produziert 3 Studio Alben. In Holland arbeitet er zum ersten Mal mit einer Tanztheater Kompanie zusammen, und lernt somit das Genre übergreifende Arbeiten kennen.
2011 startet Klaas Voigt die einmal im Monat stattfindende Konzert-Reihe „Solingen Jazzt“.Seither hat er mit seinem „First Klaas Quintett“ viele namenhafte Musiker zu diesen Konzerte auf die Bühne eingeladen. Solingen Jazzt findet an jedem 4.Donnerstag in im Monat in der Cobra statt.
Im Unterricht:
Neben Basiszielen wie Tonformung, Fingerfertigkeit, Melodie- und Rhythmusverständnis stehen Übungen zum verbessern der auditiven Fähigkeit, also z.B. zum Spielen nach Gehör, und zur Koordination von Fuß und Hand auf der Tagesordnung. Das Erlernen des Spielens nach Noten ist natürlich mit den Basiszielen fest verankert.
Es werden kleine Vortragsstücke einstudiert oder bekannte Melodien neu interpretiert. Ist der/die Schüler/in schon weiter fortgeschritten, wird auch einmal an einer Improvisation zu einem Standard getüftelt.
Seit Ende 2014 ist er Leiter der erwachsenen Big Band „Kotten Klub Big Band“, die sich trotz Ihrer selbstständigen Arbeitsweise als festen Bestandteil der Musikschule Solingen sehen.
Team Members

von Rath, Dorothea
stringendo, VioloncelloTeam Members

Walter, Birgit
Musikschulleiterin, Fachbereichsleitung Gesang, JeKits SingenTeam Members

Welzel, Helge
JeKi InstrumentalWertgé-Löhr, Viola
JeKi, JeKits, Musikalische Früherziehung, Elementares Musizieren, Blockflöte, OboeViola Wertgé, geboren in Offenbach am Main, erhielt ihren…
Team Members

Wertgé-Löhr, Viola
JeKi, JeKits, Musikalische Früherziehung, Elementares Musizieren, Blockflöte, OboeViola Wertgé, geboren in Offenbach am Main, erhielt ihren ersten Instrumentalunterricht im Alter
von vier Jahren. Den ersten Oboenunterricht begann sie mit acht Jahren und wurde bis zum
Studium von Stefan Gleitsmann (ehem. Solo-Oboist des HR) ausgebildet. Im Alter v18 Jahren
wurde sie als Jungstudentin an der Hochschule für Musik in Saarbrücken aufgenommen und
begann kurz darauf ihr Vollstudium in der Oboenklasse von Prof. Armin Aussem.
Im Jahr 2006 diplomierte sie erfolgreich im Fach Orchestermusik und setzte ihr Studium in den
Fächern Konzertexamen und Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik in Köln bei Prof.
Christian Schneider, Prof. Christian Wetzel und Prof. Dr. Claudia Meyer fort. Anfang des Jahres
2010 schloss sie das Instrumentalpädagogik-Studium und das Konzertexamen mit Auszeichnung
ab.
Besonderes Augenmerk während ihres Studiums widmete sie der Barockmusik, der alten
Aufführungspraxis auf modernen Instrumenten und der Ensembleleitung. Sie besuchte zahlreiche
Oboen- und Kammermusik-Meisterkurse und erhielt Impulse von namhaften Lehrern wie Ingo
Goritzki, Hansjörg Schellenberger, Emanuel Abbühl, Klaus Becker, Hagen Wangenheim, Eduard
Brunner, Georg Klütsch, Tatevik Mokatsian und dem Vogler-Quartett.
Seit Beginn ihres Studiums bis heute engagiert sie sich bereits sehr im Bereich der Kammermusik
mit wechselnden Besetzungen und konnte hierbei mit versch. Ensembles erfolgreiche Konzerte
und Wettbewerbe verbuchen, wie z.B. mit dem Ensemble Trio Medis, mit dem sie Preisträger des
Gieseking-Wettbewerbs wurde, und der Bläserharmonie Köln, bei der sie von 2007 bis 2012 als
Solo-Oboistin tätig war. Viola Wertgé spielte als Oboistin und Englischhornistin bereits mit
Orchestern wie der Rheinischen Philharmonie Koblenz, dem Radio-Sinfonieorchester des
Saarländischen Rundfunks, den Bergischen Symphonikern Solingen / Remscheid, den Frankfurter
Sinfonikern, dem Philharmonischen Orchester–Stadttheater Gießen, dem Kölner
Kammerorchester, der Kammeroper Frankfurt und den Berliner Symphonikern. Als Solo-Oboistin
machte sie Einspielungen für Fernsehproduktionen, Radioproduktionen und Live-Sendungen
sowohl für den Hessischen Rundfunk, den Saarländischen Rundfunk als auch den
Südwestrundfunk. Im Rahmen größerer Konzertreihen konnte Viola Wertgé als
Orchestermusikerin mit namhaften Solisten wie Gabriela Montero, Lars Vogt, Mischa Maisky,
Joshua Epstein, Julian Steckel, Johannes Moser, Maxim Vengerov, Radek Baborak, Anna-Maria
Kaufmann oder auch Eva Lind konzertieren. Konzerttourneen mit Orchestern und Ensembles
führten sie bisher nach Frankreich, Österreich, Luxemburg, Italien, Spanien, China und Korea.
Viola Wertgé ist zur Zeit als Solo-Oboistin der Frankfurter Sinfoniker tätig und engagiert sich als
Lehrer in der musikalischen Jugendförderung. Seit einiger Zeit betreut sie versch.
Bläserensembles und mehrere Oboen-und Blockflötenklassen, unterrichtet im Fach Musikalische
Früherziehung und JeKITS. Des weiteren hat sie die künstl. Leitung und das Dirigat eines
Jugendorchester übernommen.
Wuttke, Peter
Leitung Jugendsinfonieorchester, Theoriekursgeb. 1969, studierte moderne und historische Oboe in Essen,…
Team Members

Wuttke, Peter
Leitung Jugendsinfonieorchester, Theoriekursgeb. 1969, studierte moderne und historische Oboe in Essen, Köln, Bremen und Den Haag. Er lebt in Düsseldorf und spielt als Barockoboist in verschiedenen Orchestern wie z. B. der Wiener Akademie, dem Prager Ensemble 1704, dem Hannoveraner Orchester L’Arco und der Chursächsischen Philharmonie.
Seit vielen Jahren arbeitet er auch als Ensemble-Leiter, zunächst mit dem Schwerpunkt auf Kammermusik in großer Holzbläser-Besetzung. Neben eigenen Kursen und Workshops betreut er als Bläser-Referent die Proben zahlreicher Orchester der Region, so u.a. der Philharmonischen Gesellschaft Düsseldorf und der Uni-Orchester in Düsseldorf und Bochum. Seit 2008 leitet er als Dirigent das Orchester bei den Chor- und Instrumentaltagen in Essen-Kettwig der Werkgemeinschaft-Musik e.V.
Team Members

Yamamoto, Eriko
KlavierEriko Yamamoto hat bereits mit 4 Jahren begonnen, Klavier zu spielen. Künstlerische Erfahrungen sammelte Sie durch Musikwettbewerbe in Tokyo (2.Preis) sowie durch regelmäßige Konzert- und Kammermusiktätigkeiten.
Ihr Klavierstudium absolvierte sie zunächst an der Kunstoberschule in Tokyo, dann an der Musashino Academia Musical in Tokyo und schließlich an der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln bei Prof. E. Sellheim. Hier machte sie 1983 ihre „Künstlerische Reifeprüfung“ mit Auszeichnung.
Frau Yamamoto nahm außerdem Kammermusikunterricht beim Amadeus-Quartett in Köln. Von 1986 bis 1989 belegte sie Meisterkurse für Hammerflügel mit Schwerpunkt Interpretation Wiener Klassik bei Prof. E. Sellheim.
Seit 1981 unterrichtet Frau Yamamoto an der Musikschule Solingen Klavier.
Ihre Unterrichtsschwerpunkte sind:
– Studienvorbereitung
(ehemalige Schüler/Innen studieren an den Musikhochschulen Köln, Essen, Wuppertal usw.)
– Klavier-/Kammermusikunterricht für „Jugend musiziert“
– Regelmäßige Korrepetitorentätigkeit bei den Regional- bis Bundeswettbewerben „Jugend musiziert“, aber auch Klassenvorspiele.
Kontakt
Städtische Musikschule
Solingen GmbH
Flurstraße 18, 42651 Solingen
Tel: 0212 - 290 27 42 / 43
email: musikschule@solingen.de
FAQs
Die häufigsten Fragen ... hier finden Sie Antworten!
Die nächsten Veranstaltungen:
No Upcoming Events FoundLinks
Förderverein
Stellenangebote
Newsletter
Kostenlos via E-Mail u.a. Informationen zu Konzerten und Terminen erhalten!
Tragen Sie sich zu unserem circa 6 x jährlich erscheinenden Newsletter ein
Weitere Informationen zum Newsletter, zu Inhalte, Abbestellung, Widerspruch und Widerruf sowie Datenschutz und Ihre Rechte: https://www.musikschule-solingen.de/datenschutz/