Die Tuba..

..(lat. „Röhre“) ist das tiefste Blechblasinstrument. Es hat 3 bis 6 Ventile, eine weite Mensur und konische Bohrung. Die gewundene Röhre ist bis über 5 Meter lang.

Die ersten Tuben wurden in Berlin um 1835, kurz nach Erfindung der Ventiltechnik, entwickelt. Tuben besitzen einen Tonumfang von mehr als drei Oktaven.

Sie bilden das Fundament des Blasensembles, da sie den wichtigen tiefen Klangbereich für jedes Orchester bilden. Daher sind sie dort (und auch im sinfonischen Bereich) sehr gesucht. Jüngere Schüler sollten mit dem Bariton / Euphonium beginnen.