Die Oboe..

..ist ein Holzblasinstrument mit einem Doppelrohrblatt. Dieses Mundstück verleiht ihr den charakteristischen Klang und ist empfindlich gegenüber mechanischen Einwirkungen! Um es leichter bespielen zu können, muss der Oboist es vor dem Spielen kurz in Wasser „einweichen“.

Vorläufer der Oboe ist der Aulos der griechischen Antike und die Schalmei. Ihre heutige Form erhielt sie im 17. Jahrhundert durch Jean de Hotteterre. Der Tonumfang der Oboe reicht vom b bis a´´´.

Seit der Barockzeit besitzt die Oboe einen fixen Platz im Sinfonieorchester. Aber auch in der Kammermusik, der Folklore und im Blasorchester ist sie vertreten.